1. Gibt es schon grobe Informationen, wie die nächsten Wochen ablaufen werden?

 Es gibt einen vom Ministerium festgelegten Stufenplan zur Öffnung der Schulen, welcher auf der Seite des Ministeriums nachzulesen ist. Natürlich gibt es grobe und auch detaillierte Ablaufpläne, die dann, wenn sie aktuell sind entsprechend veröffentlicht bzw. den Schülern persönlich mitgeteilt werden. Wie man aus dem Stufenplan entnehmen kann, beginnen am 27. April die Abschlussklassen des Abiturjahrgangs. Diese haben ihren Plan/ ihre Pläne erhalten. Ab dem 4. Mai beginnen die Abschlussklassen, welche den RSA, den HSA oder den QHSA ablegen werden. Diese erhalten ihre Abläufe Mitte der Woche vom 27. April - 01. Mai. Am 07. Mai werden Kinder mit Unterstützungsbedarf partiell Unterricht erhalten. Diese werden von der Schule entsprechend informiert. Weitere Klassen sind momentan vom Ministerium noch nicht geplant, werden aber sobald es Informationen gibt, detaillierter geplant werden. Notbetreuung wird weiter stattfinden.

2. Wie werden die hygienischen Voraussetzungen umgesetzt und wie weit ist der aktuelle Stand?

Die hygienischen Voraussetzungen werden entsprechend der Richtlinien des Ministeriums umgesetzt. Hierfür gibt es den Rahmenbedingungen der Schule entsprechend ein Hygienekonzept, welches allerdings auch voraussetzt, das Schüler sich daran halten.

3. Werden für die nächsten Abläufe noch Hilfen gesucht ggf. für Herstellung von Mund- und Nasenbedeckungen?

Da laut Ministerium und Amt für Bildung jeder eigenverantwortlich eine Mund-Nasen-Bedeckung mitzubringen hat, wäre es denkbar, für Kinder welche herzustellen. Hierfür sollte die Frage der Kosten im Vorfeld geklärt werden. Diese können natürlich nicht sofort verteilt werden, sondern müssen einen bestimmten Zeitraum in „Quarantäne“. Von der Stadt Erfurt wurde Einmalmasken in begrenzter Anzahl für die Schüler zur Verfügung gestellt, welche ihre eigene einmal vergessen sollten. Dies ist allerdings nicht dauerhaft umsetzbar.

4. Ist es möglich, den Informationsfluss besser auszubauen, ggf. durch Zwischenmeldungen?

Der Informationsfluss ist den Umständen entsprechend ausgebaut. Jeder Tutor und jeder Fachlehrer hat E-Mail-Adressen, manchmal auch Telefonnummern hinterlegt. Informationen werden von uns herausgegeben, wenn diese autorisiert sind, bzw. feststehen. Spekulationen und Vermutungen oder eventuelle Zwischenstände können nicht veröffentlicht werden. Jedes Elternteil sollte informiert sein, dass Änderungen auf der Homepage stehen bzw. über die Seite des Ministeriums abgerufen werden können. Auch wir als Schulen haben nicht mehr Informationen, als dort veröffentlicht sind. Für Fragen war bei uns eine tägliche 2-stündige Hotline eingerichtet, in welcher nicht ein Anruf eingegangen ist, so dass wir diese gecancelt haben und die normale Telefonnummer für diese Zwecke belassen haben. Bitte beachten Sie, dass das Sekretariat nicht durchgängig besetzt ist.

5. Kann eine direkte Kontaktmöglichkeit zu den Lehrern gestellt werden, wo Fragen zu den Aufgaben gestellt werden?

Diese Kontaktmöglichkeiten sind über Mail seit Beginn der Schulschließung vorhanden.

6. Können häufig gestellte Fragen in einer FAQ Liste über die Homepage zusammengestellt werden?

Diese Möglichkeiten.

7. Wird es im restlichen Schuljahr Noten geben?

Ja wird es, soweit die Schüler im Präsenzunterricht sein werden.

8. Wie wirkt sich die momentane Situation auf die Zeugnisse aus?

Zeugnisse werden nach momentanen Stand erstellt mit den Noten, die Schüler bis dahin haben werden. Weitere Regelungen müssen abgewartet werden.

9. Wie sieht es mit einer Schülercloud aus?

Eine Cloud einzurichten ist nicht so einfach, da diese datenschutzkonform und vom Datenschutzbeauftragten abgenommen werden muss. Wir suchen nach einer geeigneten Form, eine einheitliche Plattform einzurichten, die alle Funktionen enthalten sollte, die für Schule notwendig sind. Hieran wird bereits gearbeitet.

10. Haben Sie Informationen zur von der Regierung beschlossenen finanziellen Unterstützung bedürftiger Schüler bei der Anschaffung technischer Geräte (150 €)?

Nein. Wie aus den Informationen entnommen werden konnte, muss dies nun auf Länderebene diskutiert und Details besprochen werden. Denkbar wäre diese Unterstützung für Familien, die ein Recht auf ein Bildungs- und Teilhabepaket, Arbeitslosengeld 2 oder Wohngeld haben.

11. Gibt es bereits einen Plan für die Beschulung der Klassenstufen 5-8?

Nein. Momentan sind diese Klassenstufen noch nicht im Stufenplan verankert. Allgemein für alle Klassenstufen, die nach und nach in den Präsenzunterricht kommen werden, wird weiterhin kein normaler Schulbetrieb stattfinden können! Warum? Hygienevorschriften müssen beachtet werden. (Klassenteilungen vs. Anzahl Klassenräume vs. Ressourcen Lehrer (Risikogruppen), Benutzung eines Raumes vs. Desinfizierung … Präsenz- und Homeschooling wird bleiben, Unterricht ist nicht in vollem Umfang möglich.

12. Wird im Homeschooling vermittelter Stoff in der nächsten Klassenstufe vorausgesetzt?

Besondere Umstände verlangen besondere Maßnahmen - nicht alle haben die gleichen Voraussetzungen und Möglichkeiten, Unterrichtsstoff aufzunehmen. Deshalb gibt es auch unterschiedliche Möglichkeiten der Aufgaben (techn.Voraussetzungen, verschiedene Lernkanäle etc. ), die angeboten werden. Es sollten auf alle Fälle Möglichkeiten eingeräumt werden, Unterrichtsstoff zu festigen und zu wiederholen.

13. Es gibt die Möglichkeit des freiwilligen Wiederholens. Bis wann müssen Eltern entscheiden? Was muss getan werden, um diese Möglichkeit in Anspruch zu nehmen?

Die Möglichkeit gibt es, aber es gibt noch keine Vorstellungen, wie dies ablaufen könnte, vor allem dann nicht, wenn dies eine hohe Anzahl von Schülern betreffen sollte, da ja auch die Platzkapazitäten nicht in vollem Umfang vorhanden sein werden. Es gibt noch keinen konkreten Termin, bis wann Eltern dies entscheiden müssen. Bis zu einer Entscheidung des Ministeriums bleibt in diesem Fall die Schulordnung bestehen. Wenn dies in Erwägung gezogen werden sollte, wäre egal welche Informationen kommen werden, eine zeitnahe Kenntnisnahme der Schule von Vorteil. Das Wiederholen ist bisher mit einem formlosen Antrag möglich gewesen. Überlegenswert wäre ein einheitlicher Vordruck. Trotz dieser Möglichkeit würde ich an Ihrer Stelle genau darüber nachdenken, da es keine Versetzungsentscheidung in diesem Schuljahr (außer 9/10) geben wird.

14. Wie wird die IGS mit möglichen Wiederholungen umgehen vor allem in Bezug auf Klassenstärke in Verbindung mit den räumlichen Gegebenheiten?

Die Genehmigungen, Klassenstärken zu ändern, muss mit dem Schulträger entsprechend abgesprochen werden. Bei einzelnen Wiederholungen sehe ich kein Problem. Sollten es „viele“ sein, muss man gemeinsam mit den Ämtern entscheiden, welche Möglichkeiten geschaffen werden können. Wir müssen trotz dieser Lage bedenken, den Brand- und Unfallschutz sowie Rettungswege einzuhalten.

15. Könnte man im kommenden Jahrgang 9 das Praktikum nach Interesse einwählen lassen?

In der 9. Klasse suchen sich Schüler sowieso selbstständig einen Praktikumsplatz. Hiebei kann sich auch ein Platz in einer sozialen Einrichtung o.ä. gesucht werden. Der Schüler kann also sein Praktikum nach Interesse und Verfügbarkeit aussuchen.

16. Gibt es schon eine Möglichkeit der Leistungsbewertung in Klasse 8?

Es kann noch keiner sagen, wann die Klassenstufe 8 mit Präsenzunterricht beginnt.

17. Können Aufgaben wochenweise eingestellt werden, damit Schüler einen Überblick behalten?

Das ist eigentlich so vorgegeben. Anfang der Woche die Aufgaben, am Ende der Woche die Lösungen bzw. das Schicken per Mail. Bei Projekten oder manchmal auch 1-Stunden-Fächern ist das schwierig. Ich bitte auch zu bedenken, dass wir nur einen Administrator für die Homepage haben, welcher Aufgaben für alle Klassenstufe auf die Homepage setzt. Es wurden schon einige Anregungen von Eltern aufgenommen und auch umgesetzt. Ich möchte auch zu bedenken geben, dass die Lehrer nicht nur in einer Klassenstufe unterrichten, einige auch in der gymnasialen Oberstufe, wo es eine Menge täglich, wöchentlich zu korrigieren gab und dass mit dem Präsenzunterricht nun zusätzlich zu allen anderen Aufgaben der Unterricht vor Ort hinzukommt. So kann es passieren, dass Aufgaben auch über 2 Wochen gestellt werden.

18. Sprechen sich Fachlehrer mit Teamtutoren zum Umfang ihrer gestellten Aufgaben ab?

Absprachen gibt es in der Regel in den Fachschaften oder der Fachlehrer einer Klassenstufe. Tutoren fertigen eine Übersicht, können aber fachfremde Aufgaben vom Umfang nicht immer einschätzen. Es muss aber auch von Elternseite bedacht werden, dass wenn man bspw. 4 Wochenstunden Französisch hat, auch für 4 Stunden zusätzlich Hausaufgaben-Aufgaben gestellt werden. Diese liegen in der Regel im mittleren Anforderungsbereich. Das bedeutet, dass Schüler zu Hause (wie auch in der Schule), diese schaffen, andere schneller fertig sind und wiederum andere viel mehr Zeit dafür benötigen. 

19. Warum ist es technisch nicht möglich, dass alle Klassen sich einmal pro Woche über Videokonferenz mit ihrem Tutor in Verbindung setzen können?

Wie gesagt, technisch möglich? Nicht alle Schüler haben die Möglichkeit, eines Internetzugangs, fehlende oder mangelhafte technische Voraussetzungen (Laptop, PC mit Mikro, PC ohne Mikro etc.), aber manchmal auch fehlende Kenntnis oder kein Interesse. Viele Klassen setzen dies aber bereits um, andere kontaktieren ihre Schüler auch per Telefon.

20. Was ist mit nicht eingereichten Aufgaben? Wie werden diese kontrolliert?

Es gibt Lösungen zur selbstständigen Kontrolle auf der Homepage oder Aufgaben werden im Präsenzunterricht kontrolliert und bewertet. Schüler sollten in der Regel in der 8. Klasse in der Lage sein, mit einem Lösungsblatt selbstständig zu kontrollieren.

21. Wie sieht es mit Rückmeldungen bei eingereichten Arbeiten vor den Ferien aus?

Das ist sicherlich abhängig vom Umfang der Arbeiten und des Datums der Abgabe. Sollte dies unmittelbar vor den Ferien geschehen sein, wird sicherlich demnächst eine noch fehlende Rückmeldung kommen.

22. Wie sieht der Plan/Kriterien für die Einstufung in Klasse 9 aus?

Hierfür gibt es lt. ThürSchO genaue Kriterien. Da diese Einstufungskriterien sehr zeitaufwendig sind, hier an dieser Stelle zu erläutern, würde ich darum bitten, dass wir diese zu einem anderen Zeitpunkt nur für Klasse 8 erläutern bzw. eine Übersicht erstellen.

23. Gibt es Neues vom Schulamt bzw. Reiseveranstalter zur abgesagten Parisfahrt?

Diese Neuigkeiten stehen in dem Elternbrief vom 17.04.2020. 50% wurden vom Reiseveranstalter zurücküberwiesen. Die restlichen Kosten sollen ja vom Land übernommen werden. Hierzu lautet es: Es wird an der Entwicklung eines Verfahren der Abwicklung der Kostenerstattung gearbeitet. Hierfür müssen erst gesetzliche Grundlagen geschaffen werden. Frau Kellermann ist verantwortlich für die Parisfahrt. Bitte mit Fragen an sie wenden. Kann auch über die offizielle Schulmail erfolgen oder über

24. Der Schulbetrieb läuft ab 4.5.2020 für die 9aH. Macht es nicht Sinn auch die anderen 9. Klassen starten zu lassen?

Es gibt einen Stufenplan - Vorgaben des TMBJS. Hier heißt es: "… Abschlussklassen …".

25. Gibt es die Möglichkeit, per Videokonferenz Unterricht frontal zu präsentieren?

Diese Möglichkeiten werden aktuell genutzt, leider beteiligt sich nicht jeder Schüler daran, was unterschiedliche Ursachen hat, u.a. die bereits genannten Voraussetzungen unterschiedlicher Art, als auch das Desinteresse von Schülern und leider auch mancher Eltern. Einige Klassenstufen haben auch kleine Erklärvideos gedreht, die zum Einsatz kommen.

26. Wann gehen die 12. Klassen wieder zur Schule?

bereits beantwortet

27. Wie kann Schülern bei Themen Klasse 12, die sie nicht verstanden haben, geholfen werden?

Schüler haben stets die Möglichkeit über verschiedene Möglichkeiten nachzufragen und sich nicht verstandenen Stoff erklären zu lassen. Sollte es dennoch bei der Kommunikation mit Lehrern Schwierigkeiten geben, bitte eine kurze Info an  Aber Schüler müssen auch ein intensives Selbststudium betreiben und alle Möglichkeiten bis hin zu Tutorials ausschöpfen. Ihnen wird es im Studium nicht anders ergehen. 

28. Wie wird die Benotung aussehen?

Für die 12. Klassen und ich hoffe, diese werden zeitnah in die Schule kommen, werden Möglichkeiten geschaffen, entsprechende Noten zu erhalten. Auch hier müssen Noten auf Aufgaben, welche zu Hause angefertigt werden, hinzugezogen werden. Sollten jene Schüler wieder im Unterricht sein, können auch erarbeitete Dinge abgefragt und benotet werden. In dieser Klassenstufe liegt eine besondere Priorität der Notengebung, da diese nicht wie andere Klassenstufen Noten aus dem Halbjahr mitnehmen. Bewertungsmaßstäbe müssen entsprechend angepasst werden. Die großen schriftlichen Leistungserbringungen werden ausgesetzt aufgrund der anliegenden schriftlichen Prüfungen in der 13. Klasse. Tests können dafür geschrieben werden.

29. Werden Mund-Nasen-Bedeckungen bereitgestellt?

Schulen sind nur in begrenztem Maß ausgestattet und auch nur für Notfälle. Lt. Ministerium ist jeder eigenverantwortlich. Und ja, es können auch selbstgenähte Masken, Tücher o.ä. verwendet werden. Auch Muttis haben angeboten Masken zu nähen. Hier muss, wie erwähnt, noch die Kostenfrage geklärt werden. Angeboten werden selbstgenähte Masken auch von einer Dame aus dem AG Nähen Bereich.

30. Gibt es mögliche Hilfen für den Fremdsprachenunterricht, vor allem in den Anfängerklassen?

An dieser Möglichkeit wir bereits gearbeitet und wenn geschaffen, mitgeteilt.

 

beantwortet von der Schulleitung